This content is not available in English yet.

Solarleuchten Lötworkshop mit Schüler:innen

Schüler:innen der Helene-Lange-Schule in Hannover haben gemeinsam mit ihrer tansanischen Partnerschule ein innovatives Projekt umgesetzt, das nicht nur praktische Elektrotechnikkenntnisse vermittelt, sondern auch die interkulturelle Zusammenarbeit stärkt. Ziel des Projekts war es, Solarlampen zu bauen, die es den tansanischen Schüler:innen ermöglichen, auch nach Einbruch der Dunkelheit zu lernen. Für dieses Vorhaben wurde Chipdesign Germany um Unterstützung gebeten. Der Startschuss fiel mit einem Löt-Workshop in Hannover, der von Expert:innen des Instituts für Mikroelektronische Systeme (IMS) der Leibniz Universität Hannover unterstützt wurde. Dort lernten die deutschen Schüler:innen die Grundlagen des Lötens und den Umgang mit den eigens vom IMS für das Projekt entwickelten Platinen.

Anfang Oktober reisten die Schüler:innen dann nach Tansania, um ihr Wissen mit den Schüler:innen der Partnerschule zu teilen. Vor Ort entstanden in mehreren intensiven Workshop-Tagen etwa 50 Solarlampen. Die Jugendlichen löteten Bauteile, unterstützten sich gegenseitig und vertieften bei gemeinsamen Aktivitäten ihre Zusammenarbeit. Der Moment, als die ersten Lampen unter großem Applaus zum Leuchten gebracht wurden, war ein besonderer Höhepunkt und ein Symbol für den Erfolg des Projekts. Diese Lampen verbessern nicht nur die Lernbedingungen in der tansanischen Schule erheblich, sondern sind auch ein nachhaltiger Beitrag, da die tansanischen Schüler:innen nun in der Lage sind, selbst weitere Lampen herzustellen.

Das Projekt geht jedoch noch weiter. Anfang 2025 werden Schüler:innen aus Tansania zum Gegenaustausch nach Hannover kommen. Dort lernen sie gemeinsam mit den deutschen Schüler:innen, wie man Platinen für Solarlampen und andere elektronische Anwendungen selbst entwirft. Dieser zweite Workshop wird ebenfalls von den Expert:innen des IMS und Chipdesign Germany begleitet. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie praxisorientierte Bildung technische Fertigkeiten vermittelt und gleichzeitig interkulturelle Brücken baut.

Interessierte Schulen und Einrichtungen sind herzlich eingeladen, sich bei der AG Nachwuchs von Chipdesign Germany zu melden, um Materialien und Vorlagen für ähnliche Projekte zu erhalten. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Bildung, Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit.

veröffentlicht am 10. Okt. 2024

Veranstaltungsfotos

Solarleuchten Lötworkshop mit Schüler:innen© Viktor Schneider / IMS (LUH)
Solarleuchten Lötworkshop mit Schüler:innen© Viktor Schneider / IMS (LUH)
Solarleuchten Lötworkshop mit Schüler:innen© Viktor Schneider / IMS (LUH)
Solarleuchten Lötworkshop mit Schüler:innen© Viktor Schneider / IMS (LUH)
Solarleuchten Lötworkshop mit Schüler:innen© Viktor Schneider / IMS (LUH)
Solarleuchten Lötworkshop mit Schüler:innen© Viktor Schneider / IMS (LUH)

Veranstaltungen

Dec 2, 2025 - Dec 3, 2025
Berlin

edaForum

Spannendes Vortragsprogramm zur unternehmerischen Zukunftssicherung

Hier mehr erfahren
© Messe München GmbH
Nov 18, 2025 - Nov 21, 2025
München

productronica 2025

Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik

Hier mehr erfahren
Hier mehr erfahren
© edacentrum
Oct 29, 2025 - Oct 30, 2025
Essen

Tage der vertrauenswürdigen Elektronik 2025

Hier mehr erfahren
© Christian Thiel / VDE
Oct 27, 2025 - Oct 29, 2025
Duisburg

MikroSystemTechnik Kongress 2025

Wandel durch Fortschritt

Hier mehr erfahren
© IEEE
Oct 26, 2025 - Oct 30, 2025
München

International Conference on Computer-Aided Design 2025

Hier mehr erfahren
© TU Dresden
Hier mehr erfahren
© GUBN
Oct 8, 2025
Köln

Traumberuf MINT-Messe

Deutschlands größte Messereihe zur Studien- und Ausbildungswahl in IT, Technik und Naturwissenschaften

Hier mehr erfahren